Im ersten Halbjahr werden folgende AG angeboten:
AG Geschichte (Jg. 8 – 10), dienstags oder nach Absprache, Leitung: Frau Schmitt
Wir werden in Zusammenarbeit mit einer AG der Albert-Trautmann-Schule die Werlter Erinnerungsfeier zur Reichspogromnacht planen.
AG Griechisch (Jg. 7/8), dienstags, Leitung: Herr Dr. Spalthoff
oder: Was hat Schule mit Muße zu tun? Schon mal in der Vergangenheit gesurft? Ob Musik oder Mathe, Physik oder Religion, Demokratie oder Theater: Vieles um uns herum geht auf die alten Griechen zurück. Für alle, die mehr über die alten Griechen erfahren möchten, gibt es in diesem Schuljahr das Angebot einer Griechisch-AG.
Das Angebot richtet sich an alle, die sich gerne mit einer neuen Sprache und Schrift beschäftigen wollen, sich für antike Geschichte und Kultur begeistern, den Dingen gern auf den Grund gehen oder einmal die Texte eines Homer, Aristoteles oder des Neuen Testaments im Original anschauen möchten.
Herzlich willkommen!!
AG Chor (Jg. 5 – 10), dienstags, Leitung: Herr Bergmann
Nach einigen Jahren Pause soll es am Gymnasium Werlte wieder einen Schulchor geben. Wenn du gerne singst und Interesse daran hast, deine Gesangstechniken zu verbessern, dann bist du hier richtig. Das Programm wird vielfältig werden. Wir beschäftigen uns mit moderner (vor allem amerikanischer) Chorliteratur, Liedern aus den Bereichen Jazz, Rock und Pop sowie Stücken aus Musicals und Filmen. Ich freue mich auf euch!
AG Songwriting (Jg. 5 – 10), dienstags, Leitung: Herr Tepe
Wir alle kennen Songs, die uns besonders gut gefallen, deren Texte und/oder Melodien uns bewegen bzw. berühren. Wie aber kann man einen solchen Song selbst schreiben, ein Stück ganz eigener Musik erfinden?
Das ist das Thema dieser AG, für die du außer (wenigen) musikalischen Grundfertigkeiten vor allem eine große Portion Interesse und Eifer mitbringen solltest.
AG Jugend forscht (Jg. 5 – 10), mittwochs, Leitung: Frau Hukelmann
Wir leben in einer Welt voll drängender Fragen und sind mit Problemen konfrontiert, die uns alle angehen. Zeit also, sich Gedanken zu machen statt wegzusehen.
Nimm die Herausforderung an. Denk nach und setz Dich ein. Sei neugierig und such selbst nach Lösungen. Forsche, erfinde und experimentiere. Jugend forscht ist der perfekte Ort für Problemlöserinnen und Zukunftsgestalter, um mit Kreativität und Köpfchen Ideenreichtum unter Beweis zu stellen.
Also, worauf wartest Du? Probier es aus. Probier Dich aus. Mach Dir einen Kopf – bei Jugend forscht 2024!
AG JuLeiCa (Jg. 10), mittwochs, Leitung: Herr Dölle
Die Juleica-Ausbildung ist die Basis für Dein Mitwirken in der Jugendarbeit (z.B. als Leitung eines Zeltlagers oder einer Jugendgruppe etc.).
In der AG lernst Du
- das sichere Auftreten vor Gruppen,
- Rechts- und Versicherungsfragen,
- Gruppen-, Spiele- sowie Medienpädagogik und
- Spiele für die praktische Jugendarbeit.
- Und Du kannst einen Erste-Hilfe-Kurs (falls notwendig) belegen.
Wir werden uns im gesamten Schuljahr wöchentlich treffen und für das kommende Jahr ist ein gemeinsames Wochenende in Clemenswerth (Sögel) geplant. Hierfür entstehen Unkosten i. H. v. 45€ (Übernachtung inkl. Verpflegung). Dieser Betrag muss zunächst selbst finanziert werden. Später kann er durch den kirchlichen Träger für diejenigen Teilnehmenden rückerstattet werden, die in Lahn, in Lorup, in Rastdorf, in Vrees oder in Werlte Mitglieder der KLJB oder des neuen Kreises der KJW oder der Leiterrunde in Lorup sind.
Zum Abschluss der AG (und nach Deinem 16. Geburtstag) kannst Du die jugendleiter|in card beantragen, die Dir allerhand Vergünstigungen (z.B. auch die Ehrenamtskarte) gewährt. Auch nach der Schule wirst Du von diesem Engagement profitieren und Deine neue Qualifikation gewinnbringend im Berufsleben einbringen können.
AG Cambridge (Jg. 9/10), mittwochs, Leitung: Frau McCaffrey
AG DELF (Jg. 8/9), mittwochs, Leitung: Frau Kruse
Du lernst Französisch und willst deine Französischkenntnisse international anerkennen lassen? Wir bieten dir einen einjährigen Sprachkurs an, der dich auf das weltweit anerkannte DELF -Diplom vorbereitet.
Das DELF-Diplom (Diplôme d’Etudes en langue française) ist ein international anerkanntes Zertifizierungsprogramm für Französisch als Fremdsprache und trägt das Siegel des Ministère de l’Education Nationale. Es wird vom französischen Staat ausgestellt, ist weltweit anerkannt und lebenslang gültig. Weltweit gibt es in 154 Ländern insgesamt 900 anerkannte Prüfzentren. Wir als Gymnasium haben die Möglichkeit, dich auf diese DELF-Prüfungen, die zum DELF-Diplôme führen, vorzubereiten. Die DELF-scolaire-Version richtet sich mit altersgerechten Themen an heranwachsende FranzösischlernerInnen. Du wirst in den 4 Bereichen: Hörverstehen, Leseverstehen, Schreiben und Sprechen vorbereitet. Wir arbeiten in jeder DELF-Doppelstunde an entsprechenden altersgerechten Themen hörend, lesend, sprechend, schreibend durchgängig französischsprachig.
Die Teilnahme stärkt dich, vor allem sprachlich, da du in der DELF-Gruppe in einer gemischten SchülerInnen-Gruppe freiwillig und komplett französischsprachig unterwegs sein wirst.
AG Kochen (Jg. 5 – 10), mittwochs, Leitung: Frau Meerpohl
In dieser AG kann man Grundkenntnisse in den Bereichen Backen, Kochen, Tischkultur und Partyvorbereitung erwerben.
Wir werden in jeder Woche kochen und backen. Im Einzelnen geht es um
- schnelle Koch- und Backrezepte für Partys,
- kinderleichtes Backen zu Feierlichkeiten,
- Fitnessgetränke, wie z.B. Erdbeer-Shake, Pfirsich-Drink und Aufläufe in vielen Varianten,
- Pizza-Pasta-Pesto selbstgemacht,
- Falttechniken von Servietten, wie z. B. Tannenbäume oder Osterhasen,
- Arbeiten an vielen Küchengeräten.
AG Spielen (Jg. 5 – 10), donnerstags, Leitung: Herr Kormann
Warum Gesellschaftsspiele? Sie sorgen für Entspannung und gute Laune in deinem stressigen Alltag. Du stärkst dein Selbstbewusstsein und lernst auch mit Niederlagen besser umzugehen. Du kannst dich besser in andere Menschen hineinversetzen und lernst im Team zu arbeiten. Leidenschaft und Neugier entstehen wie von selbst.
Wir wollen gemeinsam unterschiedliche Spiele kennenlernen. Wir werden uns mit Spielen beschäftigen, die gegeneinander, aber auch miteinander im Team gespielt werden. Du kannst gerne selbst Spiele mitbringen, musst es aber nicht.
Ich freue mich auf dich!
AG Jugend trainiert für Olympia (Jg. 5 – 7), donnerstags, Leitung: Herr Schmitz
Diese AG dient der Vorbereitung auf die Schulsportwettbewerbe. Neben den Kern-Sportarten Fußball und Leichtathletik kann sich dabei auch die Teilnahme an anderen Wettbewerben ergeben.
Hinweis: Die Teilnahme an dieser AG garantiert nicht die Nominierung für die jeweiligen Schulmannschaften.
AG Mathematik Olympiade (Jg. 5 – 10), donnerstags, Leitung: Frau Backsmann
Im Rahmen der Mathematik Olympiade AG lernen wir verschiedene Strategien zum Lösen von Aufgaben sowie zahlreiche Präsentationstechniken kennen, nehmen an mathematischen Wettbewerben teil (z.B. Känguru-Wettbewerb oder Mathematik-Olympiade (ELMO bzw. GraMO)) und schnuppern in weitere Bereiche der Mathematik hinein (Rechentricks, Zahlentheorie, Geometrie, Algebra, Analysis).