Schülerinnen und Schüler unserer Schule mit fünf Projekte am „Jugend forscht“ Regionalentscheid in Lingen teil.
Claire Garwels (5b) hat das nachhaltigste Besteck gesucht. Tim Knelange, Titus Bohlen und Mats Volkmann (5b) haben einen Tischwischroboter entwickelt, um den Reinigungskräften die Arbeit zu erleichtern. Alan Hawkins (5c) untersuchte die Wurzellängen von verschiedenen Pflanzen, um herauszufinden, welche Pflanzen in Zeiten des Klimawandels und sinkender Grundwasserspiegel noch anbaubar sind. Karsten Bley und Jenke Kolbeck (5a) begaben sich auf die Suche nach der perfekten Fruchtbatterie, die vielleicht im Notfall den Handyakku aufladen kann. Und Niklas Kleimann stellte zusammen mit Mattes Janssen (9b) den überarbeiteten Erste-Hilfe-Roboter „L’aider robot“ vor, der am Boden liegende Personen erkennen und zu ihnen fahren kann, um sie mit Verbandmaterial zu versorgen sowie den Notruf abzusetzen.
An beiden Tagen mussten die Schülerinnen und Schüler ihre Projekte zunächst im Jurygespräch präsentieren und sich den kritischen Fragen stellen. Aber auch die Presse und Familien sowie Freunde durften sich die Ideen und ihre Umsetzung anschauen, bevor es am Freitagnachmittag zur großen Siegerehrung ging.
Bei dieser wurden alle 80 teilnehmenden Projekte des Regionalwettbewerbs vorgestellt und die Siegerinnen und Sieger gekürt.
Niklas und Mattes durften für ihre Roboter den Sonderpreis für Kreativität entgegennehmen und erhalten nun ein Jahr die Zeitschrift „make“.
Alan erreicht in der Kategorie „Biologie“ den 3. Preis.
Darüber hinaus erhielt unser Gymnasium den Schulpreis des Sponsorpools Niedersachsen in Höhe von 250 Euro, die für neue Projekte und Ideenumsetzungen genutzt werden können.