13.08.2018
| DIES LATINI
Handwerk und Kunst zugleich - Wir basteln ein Mosaik
Odysseus und Co. - Wir bauen Mythen aus LEGO
Wer kennt sie nicht, die Noppensteine und die Männchen mit den gelben Gesichtern?
Szenen der römischen oder griechischen Mythologie aus Legosteinen nachzubauen, war Aufgabe einer Schülergruppe an den diesjährigen Lateintagen. Die Wahl fiel dabei auf einige Abenteuer des Odysseus (oder Ulixes), den Raub der schönen Helena, Romulus und Remus, den Kampf um Troja und einige Szenen aus der Hercules-Geschichte. Mit Engagement und Kreativität ließen die Teilnehmer die Welt der antiken Götter und Helden greifbar erstehen. Dieses Projekt hat allen Beteiligten Spaß gemacht und könnte auch für die nächsten Jahre eine Option sein.
Arena frei! -Wir basteln GladiatorenrüstungenSich einmal wie ein Gladiator fühlen, der vor einem Publikum von 50.000 Römern ins Kolosseum einzieht und um Leben und Tod kämpft. Ganz so nah konnten dem antiken Vorbild die Schülerinnen und Schüler in unserer Projektgruppe „Gladiatoren-Rüstungen bauen“ zwar nicht kommen. Doch haben sie an den zwei dies latini so fleißig geklebt, geschnitten und gekleistert, dass Rüstungen entstanden sind, die dem Original schon recht nah kommen (klammern wir einmal das ursprüngliche Durchschnittsgewicht einer Gladiatorenrüstung von 18 kg aus). Vom Netzkämpfer bis hin zum rundum geschützten Thraex mit seinem markanten Schwert und Schild waren die bekanntesten Gladiatorengruppen vertreten. Anschließend besuchten unsere tapferen Gladiatoren in ihrer Kampfmontur die anderen Klassen, sodass viele in den Genuss der Welt rund um die Gladiatoren kommen konnten.
10.08.2018
| Einschulung
5a
5b
5c
5d
Wir wünschen einen guten Start und freuen uns auf gute und erfolgreiche Jahre in unserer Schule!
22.06.2018
|Schulentlassung 2018
Insgesamt 70 Schülerinnen und Schülern des Jahrgangs 10 konnte Schulleiter Heinz-Joseph Thöle in diesem Jahr die Abschlusszeugnisse aushändigen. In seiner Ansprache betonte er das Zusammenspiel von Disziplin, Fleiß, Können und Glück für ein gelingendes Leben. Er hoffe, dass es dem Gymnasium Werlte gelungen sei, den Entlassschülern die erstgenannten Fähigkeiten vermittelt zu haben und wünschte ihnen für den weiteren Lebensweg das nicht zu vermittelnde Glück.Die Schülerinnen und Schüler bedankten sich bei der gesamten Schulgemeinschaft für die zurückliegenden prägenden Jahre und überreichten als Dankeschön und Erinnerung zwei Nikolauskostüme, die sie im letzten Jahr in der Vorbereitung der Nikolausaktion schmerzlich vermisst hatten, so dass sie zum Schluss gekommen seien, dass es für folgende Jahrgänge eine enorme Erleichterung sei, wenn die Schule über eigene Kostüme verfüge.
In den Dank schlossen die Abschlussschüler auch ihre Klassenlehrer ein und übergaben kleine Präsente.
Für ihr jahrelanges Engagement im Schulchor konnten sich die Musiklehrer bei fünf Schülerinnen bedanken, die maßgeblich zum professionellen Auftritt des Schulchores beigetragen hätten.
21.06.2018
|Chronik "10 Jahre Gymnasium Werlte"Alle, die noch keine Chronik erhalten oder erworben haben, können dies im Sekretariat unseres Gymnasiums nachholen. Zum Preis von 8,- € sind noch einige Exemplare zu verkaufen.
20.06.2018
|"Chaostag" 2018
Unsere Entlassschüler der Klassen 10 haben uns am Mittwoch mit einem Chaostag überrascht. Zunächst wurden alle Mitglieder der Schulgemeinschaft auf unkonventionelle Weise auf dem Schulgelände bzw. im Schulgebäude begrüßt, bevor über den Vormittag verteilt mit den Klassen gespielt und Spaß gemacht wurde.
Abschluss war eine große Gemeinschaftsaktion am "Gummiberg" zu südlichen Rhythmen.
20.06.2018
|Die Gutenberg-Presse an unserer Schule
Vor 550 starb der Mann, der den Buchdruck erfand und damit eine Medienrevolution auslöste – Johannes Gutenberg. Er gilt als Erfinder des modernen Buchdrucks mit beweglichen Metalllettern und der Druckerpresse. Gutenbergs Buchdruck breitete sich schnell in Europa und später der ganzen Welt aus. So ist es nicht verwunderlich, dass er im Jahre 2000 für seine folgenreiche Erfindung zum Mann des Jahrtausends erklärt wurde. Gutenbergs Erfindung machte sich ungefähr 50 Jahre später Martin Luther zu Nutze und konnte mit ihrer Hilfe seine 95 Thesen in Form von Flugblättern verteilen und somit seine Ideen schnell in der Bevölkerung verbreiten.
Bernd Schlawer reist mit dem Nachbau einer historischen Gutenberg-Presse durch das Land und besucht Schulen und auch Messen, um die Geschichte und Funktion der Presse sowie das Leben und Wirken Martin Luthers vorzustellen. In diesem Jahr konnten wir das Projekt an das Gymnasium Werlte holen und für die 5. und 6. Klassen anbieten. Das Thema Buchdruck sowie Luther und die Reformation sind fester Bestandteil des Geschichtsunterrichts. Im Rahmen des Projektes hatten die Schüler die Möglichkeit auch einmal selber Hand anzulegen und mit der Presse eine Seite zu drucken und mit nach Hause zu nehmen. Zahlreiche Ausstellungsstücke rund um das Thema Gutenberg-Bibel und Buchdruck regten zum Anfassen, Ausprobieren und Nachdenken an.